Die Unendlichkeit der Solarenergie und die Wirtschaftlichkeit der Solarstromerzeugung werden in Zukunft unweigerlich dazu führen, dass Solarenergie die traditionelle fossile Energie ersetzt In den letzten Jahren hat die Energiespeicherindustrie die rasante Entwicklung sauberer Energie „mitgezogen“, und es wird erwartet, dass sie das Problem des „Ausstiegs aus Wind- und Sonnenenergie“ löst. Am 29. Dezember 2018 wurde Chinas erstes groß angelegtes Grid-Parity-Projekt, das von der China Three Gorges Corporation errichtet wurde, offiziell an das Netz zur Stromerzeugung in Golmud, Qinghai, angeschlossen. Der durchschnittliche Strompreis des Solarkraftwerks beträgt 0,316 Yuan/kWh und liegt damit unter dem netzgekoppelten Strompreis von 0,3247 Yuan/kWh, dem Benchmark für die Entschwefelung von Wärmeenergie in der Provinz Qinghai. Obwohl die Nationale Energiebehörde deutlich gemacht hat, dass es vor 2020 noch Subventionen für die Solarstromerzeugung geben wird, wird 2019 im Rahmen des Systemdesigns der wettbewerbsorientierten Zuteilung von Kraftwerksindikatoren unweigerlich „auf das Gebiet zeigen“ und die Ära der Solarparität eröffnen . Mit der schnellen Verbesserung der Energiespeichertechnologie und dem kontinuierlichen Rückgang der Kosten wird "Solarenergiespeicher" eine wichtige Rolle im zukünftigen Energiebereich spielen, und es wird erwartet, dass sich 2019 weitere Unternehmen in diesem Bereich engagieren werden. „Saubere Energie + Energiespeicherung“ ist die Richtung der zukünftigen Energiewende "Wenn es keine unterstützende Energiespeicherlösung gibt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Solarenergie in den nächsten 20 Jahren konventionelle Energie ersetzt, nahezu null." Kürzlich sagte Xie Xiaoping, Vorsitzender der SPIC Yellow River Upstream Hydropower Development Co., Ltd. (im Folgenden als Yellow River Company bezeichnet), gegenüber dem Medienexpress. Am 1. Juni gaben die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission, das Finanzministerium und die Nationale Energieverwaltung gemeinsam die „Notice on Matters Concerning Solar Power Generation in 2018“ (in der Branche als „5.31“ New Deal bekannt) heraus hat eine beispiellose Kontrolle über die Solarindustrie, einschließlich Beschränkungen des Umfangs von Neubaumaßnahmen Maßnahmen wie die Reduzierung der Subventionsintensität und der Strompreise wurden von der Branche als „die strengste Solarpolitik in der Geschichte“ bezeichnet. Nach Erlass der neuen Richtlinie „5.31“ schrumpfte die Nachfrage nach installierter Leistung heimischer Solarkraftwerke stark und der Solarmarkt geriet in Aufruhr. Viele kleine und mittelständische Solarhersteller, die sich nur auf den heimischen Markt konzentrieren, stehen vor dem Dilemma, die Produktion einzustellen. Er wies darauf hin, dass „saubere Energie + Energiespeicherung“ die Richtung der zukünftigen Energiewende sei. „Aufgrund der Mängel der Intermittenz und Volatilität kann Solar nicht eigenständig im Netz existieren. Erst wenn sich die Energiespeicherindustrie ein...
Nach Angaben des Verbands griechischer Solarunternehmen wird die installierte Kapazität des griechischen Solarmarkts im Jahr 2022 dreimal so hoch sein wie im Jahr 2021. Laut einer umfassenden statistischen Analyse des Solarmarktes durch die Greek Solar Companies Association wird die neue Solarkapazität im Jahr 2022 1,36 GW betragen, wovon die industriellen und gewerblichen Installationen mehr als doppelt so hoch sind wie die der Haushaltssolaranlagen. Diese Zahlen sind vorläufig, da die griechische Regulierungsbehörde für erneuerbare Energien, Dapeep, die Anzahl der PV-Einsätze für 2022 nicht offiziell bekannt gegeben hat. Zuvor hatte die griechische Regulierungsbehörde für erneuerbare Energien, Dapeep, Daten veröffentlicht, aus denen hervorgeht, dass Griechenland in den ersten drei Quartalen des Jahres 2022 932 MW an neuer Solarkapazität installiert hat, ausgenommen Installationen unter Net Metering, die der Verteilnetzbetreiber des Landes separat bekannt geben wird. Angesichts der aktuellen Lage auf dem Solarmarkt versucht die griechische Regierung, den Wohnsektor durch die Einführung eines neuen Anreizsystems anzukurbeln, das speziell auf Solar+Speicher für Wohngebäude abzielt. Die Regierung sagte, das neue Programm werde bald angekündigt, möglicherweise bis Ende März 2023.
Unter dem Ziel des „doppelten Kohlenstoffs“ führte die neue Energie, die durch Solarenergie repräsentiert wird, bei günstiger Politik zu einem schnellen Wachstum. Mit der Reife der Energiespeichertechnologie und der Reduzierung der Kosten hat sich die Heimszene allmählich zu einem wichtigen Bereich neuer Energieanwendungen entwickelt. Insbesondere auf den Märkten in Übersee ist die Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung für Haushalte angesichts des kontinuierlichen Anstiegs der Strompreise für Privathaushalte in Verbindung mit den finanziellen Subventionen der Regierungen in verschiedenen Ländern allmählich an Bedeutung gewonnen worden, was ihre rasche Verbreitung weiter vorantreibt. Auf der Nachfrageseite haben einerseits die kontinuierlich steigenden Strompreise zu einer sprunghaften Nachfrage nach Energiespeichern für Haushalte geführt. Andererseits hat die schlechte Stabilität der Stromversorgung die Nachfrage der Einwohner angekurbelt. Aus Sicht der Angebotsseite hat die Solarenergie ein relativ ausgereiftes System in Bezug auf Technologie und Anwendung gebildet und weist in einigen entwickelten Regionen in Übersee eine hohe Durchdringungsrate auf. Mit der Umwandlung des Photovoltaik-Entwicklungsmodells von subventionierten und vollständig netzgekoppelten zu autarken und autarken Systemen ist die Nachfrage nach unterstützender Energiespeicherung allmählich in den Vordergrund gerückt. Betroffen von Faktoren wie der Epidemie und Engpässen in der Lieferkette wird der globale Markt für neue Haushaltsenergiespeicher auch 2021 einen schnellen Wachstumstrend beibehalten. Die installierte Kapazität neu in Betrieb genommener elektrischer Energiespeicherprojekte beträgt 18,3 GW pro Jahr. eine Steigerung von 185 % gegenüber dem Vorjahr. Unter ihnen hat die Energiespeicherung in Haushalten in Europa und den Vereinigten Staaten seit 2021 ein explosives Wachstum mit einer jährlichen Verdopplungsrate gezeigt. Relevante Daten zeigen, dass die neu installierte Gesamtkapazität von 2021 bis 2026 63,4 GW/202,5 GWh erreichen wird, wovon die Haushaltsnutzung 4,9 GW/14,3 GWh erreichen kann. Die Nachfrageseite und die Angebotsseite haben den Markt begeistert, und auch globale Unternehmen beschleunigen ihren Einsatz im Bereich der Energiespeicherung für Haushalte. JNTECH nutzte den Trend und brachte eine integrierte Maschine mit integriertem Photovoltaik-Energiespeicher für den Haushalt auf den Markt, die ein gestapeltes Design annimmt und einen Energiespeicher-Wechselrichter + Energiespeicherbatterie integriert, wodurch die flexible Kombination und Erweiterung von 10-20 kWh Batteriekapazität realisiert werden kann verwendet für Familie Stromversorgung liefert starke Leistung. Die Produkte werden hauptsächlich in Gebieten ohne Strom, Gebieten mit unzureichender/instabiler Stromversorgung, Gebieten mit hohen Strompreisen/hohen Strompreisunterschieden zwischen Spitze und Tal und Gebieten mit sicherer Stromversorgung eingesetzt. Die Branche geht allgemein davon au...
Laut ausländischen Medienberichten hat das indische Hauptstadtterritorium Delhi kürzlich den Entwurf einer Photovoltaikrichtlinie für 2022 verabschiedet. Demnach hofft der Staat, bis 2025 eine kumulierte installierte Kapazität von Photovoltaikanlagen von 6 GW zu haben 2016 hat sich der Staat Delhi zum Ziel gesetzt, bis 2022 eine kumulierte installierte Kapazität von Photovoltaikanlagen von 2 GW zu erreichen. Bisher beträgt die tatsächliche Installation von Photovoltaikanlagen in Delhi nur 20 % dieses Ziels. Der von Delhi verabschiedete Entwurf einer PV-Policy sieht vor, die Kapazität der installierten PV-Anlagen innerhalb der nächsten drei Jahre zu verdreifachen. Der stellvertretende Ministerpräsident von Delhi, Manish Sisodia, sagte, dass bis 2025 die insgesamt installierten 6 GW an Photovoltaikanlagen den Anteil von Delhis Strombedarf von 9 % auf 25 % decken könnten. Die Regierung von Delhi wird in einem Webportal Informationen zu den Vorteilen, Richtlinien und Zeitplänen dieser PV-Systeme bereitstellen. Sisodia sagte: „Um die Verbraucher zur Installation und Nutzung von PV-Systemen anzuregen, wird die Regierung von Delhi verschiedene Anreize wie generationsbasierte Anreize (GBI) und Kapitalzuschüsse bieten. Zum ersten Mal haben Verbraucher die Möglichkeit, auch kommunale PV-Systeme zu installieren als Peer-to-Peer-Handel." Er sagte, die PV-Politik würde private und gewerbliche Verbraucher in Delhi subventionieren. Die Landesregierung wird durch diese Politik die CO2-Emissionen reduzieren und 12.000 Arbeitsplätze schaffen. „Dies wird Delhi zu einem Modell für eine nachhaltige Umstellung auf saubere Energie für Bundesstaaten und Städte in Indien und auf der ganzen Welt machen“, sagte er. Anreize basierend auf der Stromerzeugung: Für private Nutzer, die Photovoltaikanlagen unter 3 kW installieren, beträgt der Anreiz 3 Rupien/kWh; für private Nutzer, die Photovoltaikanlagen mit 3 kW bis 10 kW installieren, beträgt der Anreiz 2 Rupien/kWh; für Installationen von Photovoltaikanlagen mit mehr als 500 kW Benutzern beträgt der Anreiz 2 Rupien/kWh. Zum ersten Mal bietet die Regierung von Delhi auch gewerblichen und industriellen (C&I) Verbrauchern einen Anreiz von Rs 1/kWh für die Installation von 200 MW Photovoltaikanlagen. Durch die Umsetzung neuer Richtlinien hofft die Regierung von Delhi, Batterie-Energiespeichersysteme in allen Stromerzeugungsanlagen für erneuerbare Energien zu installieren, um Delhi bei jedem Wetter mit grüner Energie zu versorgen. Im Jahr 2023 wird Jntech auf dem Weg der Photovoltaik-Energiespeicherung in See stechen, und die Haushalts-Energiespeicherung sowie die industrielle und gewerbliche Energiespeicherung werden Schritt halten und den Kunden integrierte Lösungen für Photovoltaik-Energiespeicher-Wechselrichter und -Batterien anbieten. JNTECH verfolgt einen verantwortungsvollen Ansatz bei der Entwicklung umweltfreundlicher Energielösungen und erkennt dies als seine Pflicht gegenüber der Gesellschaft, der Nation und der We...
Laut Solar Power Europe wird Europas Energiespeicherkapazität für Haushalte bis Ende dieses Jahres 9,3 GWh erreichen. Dies ist das mittlere Szenario, das von der Fachwelt der Solar-PV-Industrie vorgeschlagen wird. In seinem pessimistischen und optimistischen Szenario würde die Kapazität bis 2026 23 GWh bzw. 44 GWh betragen. Die installierte Kapazität des letzten Jahres betrug etwa 2.294 MWh, und SolarPower Europe erwartet in seinem mittleren Szenario, 3,9 GWh im Jahr 2022 zu entwickeln, was einer Steigerung von 71 % entspricht. die Zahl von 2022 entspricht der Installation von etwa 420.000 Panels, was Kontinentaleuropa über die Millionengrenze bringen würde. Die Energiespeicherung für Haushalte ist zu einem attraktiven Mittel zur Senkung der Stromrechnung geworden, insbesondere in einem Jahr mit steigenden Stromkosten und wachsendem Interesse an Energieresilienz und niedrigem CO2-Fußabdruck. Das Wachstum der Solarenergie für Privathaushalte hat auch von verschiedenen staatlichen Anreizen profitiert, die die Voraussetzungen für den Start des Energiespeichermarktes geschaffen haben. Die Energiespeicherzuschlagsrate für Solarenergie ist von 23 % im Jahr 2020 auf 27 % im Jahr 2021 gestiegen. Es überrascht nicht, dass Deutschland den Handelsdaten der Solar-PV-Branche zufolge der größte Markt ist. Der deutsche Verbraucher ist bestrebt, die PV-Haushaltsenergie mit der Energiespeicherung abzugleichen und die Eigenversorgung zu steigern, und die Regierung hat dafür Anreize geschaffen, sodass der deutsche Haushaltsspeichermarkt stark war. Im Jahr 2021 installierte Deutschland 1,3 GWh Energiespeichersysteme für Privathaushalte, was 59 % der insgesamt 2,2 GWh entspricht, die auf dem gesamten Kontinent installiert wurden. Italien war mit 321 MWh der zweitgrößte Markt, teilweise dank des Anreizprogramms Superbonus für die Energiespeicherung von Haushalten, wobei Österreich (132 MWh), Großbritannien (128 MWh) und die Schweiz (79 MWh) die Top 5 abrundeten. Mit Blick auf die Zukunft wird Deutschland mit einem Anteil von 36 % an den insgesamt 7,3 GWh im Jahr 2026 der dominierende Markt bleiben. Dennoch prognostiziert SolarPower Europe, dass Polen und Schweden mit 8 % bzw. 6 % Marktanteil die nächsten großen Märkte sein werden damals der zweit- und drittgrößte Markt. Anfang 2022 begann Jntech mit der Ausweitung seines Energiespeichergeschäfts für Privathaushalte und entwickelte eine neue All-in-One-Lösung für PV-Speicher für Privathaushalte, um Kunden integrierte PV-Speicher-Wechselrichter und Lithiumbatterielösungen anzubieten. Im Geschäft mit Solarenergiespeichern vergisst Jntech nicht die ursprüngliche Absicht, die Unternehmensmission „Hinzufügen von Grün zur Welt“ voranzutreiben. Ich glaube, dass keine Anstrengung zu viel ist, Jntech New Energy wird seinen eigenen Wert spielen dem Photovoltaik-Energiespeicher für den Haushalt, wir freuen uns darauf.
Hohe Temperaturen und schwere Dürre in ganz Europa beeinträchtigen in diesem Sommer die Stromerzeugung aus Wasserkraft, Kernenergie und Solarenergie. Laut Zahlen von Rustad Energy, einem norwegischen Beratungsunternehmen, war die Wasserkraftproduktion in Europa in den ersten sieben Monaten dieses Jahres um 20 % niedriger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, während die Kernenergieproduktion um 12 % niedriger war. Höhere Temperaturen führen zu höherer Verdunstung und niedrigeren Wasserständen in Flüssen, Seen und Stauseen, wobei die Wasserkraft die Hauptlast trägt. In Italien zum Beispiel macht Wasserkraft 20 % der Stromerzeugung des Landes aus, aber ihre Leistung ist in den letzten 12 Monaten um 40 % eingebrochen. Die Wasserkraftproduktion in Spanien brach um 44 % ein. Fabian Loningen, ein Energieanalyst, sagte, dass die Wasserkraftproduktion zwar volatil war, der Rückgang um 40 % jedoch „sehr extrem“ war, und zwar nicht nur in einigen Regionen, sondern in allen großen europäischen Wasserkraftländern. Der Energieexporteur Norwegen hat davor gewarnt, dass er möglicherweise den Export von Energie in Länder wie das Vereinigte Königreich einstellen muss, wenn sich die Reservoirs des Landes nicht erholen. Einige Experten der Wasserkraftbranche sagen, dass zu geringe Investitionen in die Wasserkraftinfrastruktur und alternde Übertragungsleitungen ebenfalls zum Rückgang beitragen. „Wir werden diesen Winter ein Problem haben“, sagte Eddie Ritchie, ein Experte der International Hydropower Association. Dies sollte [uns] ein Weckruf sein, in den kommenden Jahren mehr in die Infrastruktur zu investieren." Die Dürre hat auch die Kernenergie beeinträchtigt, insbesondere in Frankreich. Edf hat in den letzten Tagen die Produktion in mehreren seiner Kernkraftwerke heruntergefahren, da wärmeres natürliches Wasser das zur Kühlung der Reaktoren verwendete Wasser beeinträchtigt. Professor Sonia Senaviratne von der ETH Zürich erklärte, dass bei zu niedrigem Wasserstand im Fluss und zu hoher Wassertemperatur die Kühlung des Reaktors gestoppt werden muss, da sonst das eingeleitete Wasser das Leben im Fluss gefährdet. Die französische Regierung hat am Freitag eine Krisenreaktions-Task Force beauftragt, die Arbeit verschiedener Abteilungen zur Bewältigung der Dürre zu koordinieren. „Dies ist die schlimmste Dürre seit Beginn der Aufzeichnungen in Frankreich“, heißt es in einer Erklärung des Büros des Premierministers. Hochtemperaturwetter ist auch der Solarstromerzeugung nicht förderlich, da das Solarpanel "Angst vor Sonnenlicht" hat, hohe Temperaturen zu Leistungsverlusten des Panels führen und die Lebensdauer verkürzt wird. Catherine Porter, Beraterin bei der Energieberatung Wat-Logic, sagte, die von Sonnenkollektoren erzeugte Strommenge sinke erheblich, wenn die Temperaturen über 25 ° C steigen, und „alles funktioniert schlechter, wenn die Temperaturen hoch sind“. Viele Anwender haben ein Missverständnis bezüglich der Solarstromerzeugung: Sie denken, je stärker die S...
Vietnam gilt als ein Land mit großem Potenzial für die Entwicklung erneuerbarer Energien,, aber diese Energie wurde nicht effektiv entwickelt. Die National Energy Development Strategy of Vietnam to 2030 and Outlook to 2045 schlägt vor, dass erneuerbare Energien bis 2030 32 % und bis 2050 44 % des gesamten Primärenergieumsatzes ausmachen werden.
Der Goldproduzent drdgold hat beschlossen, ein Solarkraftwerk und eine Energiespeicheranlage in ergo zu bauen, um seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und die Unsicherheit über die Stromversorgung und die Kosten zu beseitigen. der aufsichtsrat des in johannesburg und new york notierten unternehmens hat die erste investitionsphase, genehmigt, die die aufrüstung der bestehenden versorgungsleitung am brakpan/withok-haldenlager auf 88 kva, und den bau eines ersten 20-mw-photovoltaikkraftwerks umfasst , und 10 ist es ein 10-MW-Energiespeicher. Dies wird ein wichtiger Treiber im bereits weitreichenden Umwelt-,, Sozial- und Governance-Bereich (ESG) von drdgold. sein.
In letzter Zeit stellte die brasilianische Regierung neue Vorschriften ein, um einen neuen Preismechanismus für die verteilten Photovoltaik-Strompreise des Landes einzuführen. In diesem Rahmen werden Netto-Dosiertarife bis 2045 für PV-Systeme unter 5.000 kW eingeführt. Es wird erwartet, dass die neuen Vorschriften im Jahr 2023 wirksam werden. Nach den neuen Vorschriften, bis 2045, werden verteilte Photovoltaikanlagen mit einer installierten Kapazität von weniger als 5.000 Kilowatt in Brasilien "Net-Dosiertarife" verwendet. Rodrigo Sauaia, Vorstandsvorsitzender des Brazilian Solar Energy Association, sagte, dass die neuen Bestimmungen Brasiliens Regulation über verteilte Photovoltaikanlagen und die Stabilität der politischen Implementierung stärken. "In der Zukunft wird die verteilte Generation in Brasilien einen zunehmenden Anteil der Gesamtleistungserzeugung ausmachen und die Stromerzeugung der Photovoltaik-Systeme von Utility-Scale schrittweise übertreffen." Es versteht sich, dass derzeit die totale installierte Kapazität der mit dem Gitter in Brasilien verbundenen, mit dem Gitter in Brasilien verbundenen Leistung von 13 Millionen Kilowatt beträgt, von denen die installierte Kapazität der verteilten Photovoltaik 8,4 Millionen Kilowatt erreicht hat. Die Industrie ist in der Regel der Ansicht, dass der neue Strompreismechanismus den Anstieg der verteilten Photovoltaik-Projekte in Brasilien fördern wird, und damit verbundene Unternehmen werden voraussichtlich stabiler Gewinne aufrechterhalten
Laut VNS News steht Vietnam immer noch viele Schwierigkeiten bei der Nutzung erneuerbarer Energien im Jahr 2022, da die Anzahl der in den letzten Jahren in Betrieb genommenen Erneuerbare Energien in den letzten Jahren einen schweren Maut auf das Netzgitter eingenommen hat. Das Ministerium für Industrie und Handel von Vietnam wird in diesem Jahr keine Wind- und Sonnenenergie hinzufügen, da in diesem Jahr keine WINDUNGS- und Sonnenenergie zurückzuführen ist, um Wind- und Sonnenenergie dem nationalen Gitter zu füttern. Im 2021-Test-Treffen des National Last Dispatching Center am 1021. Januar sagte der stellvertretende Direktor Nguyễn TRọng Hưng, dass die Gesamterzeugung und Einfuhren von Total Strom, einschließlich des Dachs Solar, 275,5 Milliarden kWh in diesem Jahr erreichen, um 7,9 Prozent von 2021 aufzunehmen. Es wird erwartet, dass die gesamte Wasserkraftproduktion 82,5 Milliarden kWh beträgt, ein Anstieg von 3,8 Milliarden kWh von 2021, sagte Trung. 3,407 MW herkömmliche Stromquellen, die im Jahr 2022 betriebsbereit sind, einschließlich großer Wärmekraftwerke mit einer Kapazität von jeweils 600 MW, wie nghi Sơn 2 und Sông HậU 1, die nicht mehr Wind-, Farm Solar- und Dach-Solar auf der Gitter in diesem Jahr mit dem Gitter verbunden. Trung erklärte, dass das Problem der Echtzeitstabilität des Energiesystems mit dem Anstieg der Inbetriebnahmerate der Erneuerungskraft immer noch eine große Herausforderung ist, was hinzugefügt wird, dass "der Einsatz erneuerbarer Energien im Jahr 2022 noch viele Schwierigkeiten wegen der Erhöhung ist Inbetriebnahme der erneuerbaren Energien in den letzten Jahren. Der Betrag der erneuerbaren Energien schlägt das Gitter. "